
„Entartete Kunst“ war während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland der offiziell propagierte Begriff für mit rassentheoretischen Begründungen diffamierte Moderne Kunst. Der Begriff Entartung wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der Medizin auf die Kunst übertragen. Als „Entartete Kunst“ galten im NS-Regime alle Kunstwerke...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entartete_Kunst
[Ausstellung] - Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine von den Nationalsozialisten organisierte Propagandaausstellung in München. Sie wurde am 19. Juli 1937 in den Hofgartenarkaden eröffnet und endete im November desselben Jahres. Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entartete_Kunst_(Ausstellung)

entartete Kunst: Plakat zu einer Ausstellung beschlagnahmter Kunstwerke 1936 im Weißen Saal der... Am 19. Juli 1937 begannen die Nationalsozialisten mit der Eröffnung der Ausstellung »Entartete Kunst« in München die schlimmste Kampagne gegen moderne Kunst. 650 Gemälde, Skulpturen, D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

17.09.2007 'Entartete Kunst' ist ein von den Nationalsozialisten geprägter abwertender Begriff für moderne Kunst, die sich nicht in das Kunstverständnis der NS-Ideologie einfügte. Die Nazis hatten rund 16 000 moderne Kunstwerke beschlagnahmt und damit eine so bezeichnete 'Säuberung' der deutschen Kunstsammlungen eingeleitet. Schon unmittel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292
Keine exakte Übereinkunft gefunden.